Aktuell. Open Access.
Rechtsfragen rund um Gesundheit und Medizin entwickeln sich sehr dynamisch, und sie wecken ein Interesse weit über die juristische Fachdiskussion hinaus. Diskutiert man sie nur in juristischen Zeitschriften und Büchern, kommen sie beim interessierten Publikum nicht oder nur mit Verzögerung an. Dieser Blog soll deshalb Beiträgen zum Gesundheitsrecht mitsamt seinen gesundheitspolitischen und -ökonomischen sowie medizinethischen Bezügen eine aktuelle, interdisziplinäre Plattform bieten.
Ab sofort finden Sie hier wöchentlich neue Beiträge zum Gesundheitsrecht!

Aktuelle Beiträge
Ein Gamechanger für das System der Krankenhausbehandlung? Zur neuen tagesstationären Behandlung im SGB V
Die neue tagesstationäre Behandlung soll Krankenhäuser und Krankenhauspersosnal kurzfristig entlasten, indem Übernachtungen häufiger zu Hause und nicht mehr im Krankenhaus erfolgen. Der Beitrag untersucht Voraussetzungen…
Desiderate für das Transplantationsmedizinrecht
Vor dem Hintergrund der chronischen Knappheit an Spenderorganen in Deutschland will der Beitrag Reformvorschläge unterbreiten, die zu einer Erhöhung der Zahl der Spenderorgane beitragen könnten.…
Der „bösgläubige“ Leistungserbringer – Zu den Konsequenzen einer Ablehnung des Leistungsanspruchs durch die Krankenkasse gegenüber dem Versicherten
Im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Beziehung zwischen Versichertem und Krankenkasse (Versicherungsverhältnis) streng von der Beziehung zwischen Leistungserbringer und Krankenkasse zu trennen. Eine auch…
Gutes Geld und Schlechtes Geld – Gefährden MVZ in der Hand von Finanzinvestoren die vertragsärztliche Versorgung?
MVZ in der Hand von Finanzinvestoren werden verbreitet als Beleg für eine unangemessene Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung angesehen. Sie zu verbieten ist schwieriger es als ihre…
Gesundheitsrecht: Konsolidierung, Kontexte, Konflikte – und eine Kongratulation
Das Gesundheitsrecht hat sich als eigenständige öffentlich-rechtliche Teilmaterie etabliert. Der Text rahmt das Rechtsgebiet, stellt es in Kontexte mit anderen Teilmaterien der Rechtsordnung und skizziert…