Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Beiträge auf Gesundheitsrecht.blog. Die zitierfähigen PDF-Fassungen der Beiträge finden Sie jeweils unterhalb des Beitrages.
Sekundärverwertung von Gesundheitssozialdaten zu Forschungszwecken – Datenschutz gegen Menschenwohl?
I. Einleitung Im Kontext mit der zunehmenden digitalisierten Verarbeitung von…
Die Mindestmengen nach § 136b SGB V – komplex, streitanfällig und zukünftig überflüssig?
Anfang Oktober dieses Jahres haben viele Krankenhausträger Post von den…
Beschränkung von Krankenhäusern als Gründer von MVZ – Das Ende eines sektorübergreifenden Versorgungsmodells?
Dieser Beitrag setzt sich mit dem seitens der Bundesländer Bayern,…
Parallelstruktur oder Innovation? Erste Schritte in Richtung Gesundheitskiosk
Gesundheitskioske verfolgen einen innovativen Ansatz und könnten den Zugang zum…
Call for Papers: Junge Tagung Sozialrecht
Call for Papers: Junge Tagung Sozialrecht Liebe Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler,…
KI-basierte Medizinprodukte in der Radiologie
Das Gesundheitswesen befindet sich derzeit in einer digitalen Transformation. Dieser…
Die arzthaftungsrechtliche Relevanz des „Casual Datings“ – Zur Einbeziehung von Sexualpartnern in den Schutzbereich geburtsplanender Verträge
Die Autorin beschäftigt sich im Beitrag mit der arzthaftungsrechtlichen Relevanz…
Tagesstationäre Behandlung – schaffen die Vereinbarungen der Selbstverwaltung mehr Klarheit?
Mitte Januar ist auf diesem Blog die tagesstationäre Behandlung als…
Die Zukunft der Präventivmedizin: Tagungsbericht zur Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts „Disease Interception“
Am 07.06.2023 veranstalte das Institut für Sozial- und Gesundheitsrecht (ISGR)…
Leistungsansprüche nicht-binärer Personen gegen die GKV: Unter welchen Voraussetzungen besteht ein Anspruch auf die Durchführung geschlechtsangleichender Operationen?
Die Frage, welche Leistungsansprüche nicht-binäre Personen im Zusammenhang mit geschlechtsangleichenden…
Rechtliche Grenzen einer MVZ-Reform: Recht und Vorurteil
Dieser Beitrag dokumentiert die Zusammenfassung eines ausführlichen Rechtsgutachtens, in dem…
Das Krankenhausentgeltrecht in der Krise: Besteht ein verfassungsrechtliches Gebot zu Vermeidung eines „kalten Strukturwandels“?
Die im Wirtschaftsverkehr typische Reaktion auf die rasante Kostensteigerungen ist…
Digitale Gesundheitsanwendungen und Datenschutz* – Gesetzliche Rahmenbedingungen und behördliche Spezifikationen
Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) können von Ärzten und Psychotherapeuten verschrieben werden.…
Der neue § 115 f SGB V – Risiken und Nebenwirkungen der „Speziellen sektorengleichen Vergütung“
Der Beitrag beleuchtet die neu eingeführte Norm des § 115f…
Vertragsfreiheit beim Abschluss von Vergütungsvereinbarungen mit Privatkliniken: Aktuelle Rechtsprechung zur Bindung an die GOÄ
A. Einleitung Für von juristischen Personen getragene Privatkliniken bzw. Privatkrankenanstalten…
Auf dem Nikolaus-Schlitten in die Verfassungswidrigkeit? Verfassungsrechtliche Einwände gegen ein neues Urteil des BSG
Ein neueres Urteil des Bundessozialgerichts wirkt auf den ersten Blick…
Kausalitätserfordernis zwischen Infektionskrankheit und Kapazitätsknappheit – Zur Vielfalt der Triage-Situationen, die § 5c Abs. 1 S. 1 IfSG (nicht) regelt
Die im Dezember 2022 in Kraft getretene Regelung zur Verteilung…
Die Landarztquotenregelungen der Länder – Aktuelle Bestandsaufnahme
Der Beitrag stellt das – mittlerweile in zahlreichen Bundesländern etablierte…
Rechtliche Rahmenbedingungen der Gesundheitsfürsorge von Trans*-Personen
Die Gesundheitsfürsorge für Trans*-Personen steht in der Medizin und den…
Privatärztliche Behandlung ohne Weiterbildung: Müssen Fachgebietsgrenzen nachjustiert werden?
Der Beitrag diskutiert die rechtlichen und gesundheitspolitischen Folgen des Urteils…
Finding Glory in Interception – Kartografie einer interdisziplinären und gesamtgesellschaftlichen Herausforderung
„Disease Interception“ bedeutet, Krankheiten abzufangen, bevor sie ausgebrochen sind. Das…
Die Aufbewahrung kryokonservierter Embryonen: Besteht eine Notwendigkeit für Aufbewahrungsfristen für kryokonservierte Embryonen?
Ein Blick auf die Regelungen verschiedener europäischer Rechtskreise bzgl. der…
Der einsamkeitsbedingte Alterssuizid im Lichte des Grundgesetzes
Der Beitrag, der im Cross-Publishing mit dem Verfassungsblog erscheint, diskutiert…
Förderung der Ambulantisierung: Berufs- und gefahrenabwehrrechtliche Dimension ambulanter Kliniken
Der medizinische Fortschritt ermöglicht zunehmend auch komplexere Leistungen ambulant zu…
Less of the same? Eine kritische Betrachtung des Gesetzentwurfs zur Wiedereinführung eines modifizierten § 217 StGB
Drei Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das den Tatbestand…
Mehr Eigenverantwortung in der GKV: Beteiligung Nichtgeimpfter an den Kosten ihrer Covid-19-Behandlung
A. Debatte über Kostenbeteiligung Nichtgeimpfter zur Reduzierung der Ausgaben der…
Ist das Verbot der Eizellspende noch ethisch gerechtfertigt? Ein Plädoyer für eine Reform des Embryonenschutzgesetzes
Die Samenspende ist in Deutschland erlaubt, die Eizellspende verboten. Diese…
Wieso ist besser nicht mehr gut genug? Fragen nach der Neuordnung der Preisfindung bei Arzneimitteln in der GKV
Mit dem 2011 eingeführten AMNOG-Verfahren wurde die Preisfindung bei Arzneimitteln…
Der europäische Gesundheitsdatenraum – Ein Ausblick
Am 3. Mai letzten Jahres wurde er veröffentlicht: Der Vorschlag…
Ein Gamechanger für das System der Krankenhausbehandlung? Zur neuen tagesstationären Behandlung im SGB V
Die neue tagesstationäre Behandlung soll Krankenhäuser und Krankenhauspersosnal kurzfristig entlasten,…
Desiderate für das Transplantationsmedizinrecht
Vor dem Hintergrund der chronischen Knappheit an Spenderorganen in Deutschland…
Der „bösgläubige“ Leistungserbringer – Zu den Konsequenzen einer Ablehnung des Leistungsanspruchs durch die Krankenkasse gegenüber dem Versicherten
Im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Beziehung zwischen Versichertem…
Gutes Geld und Schlechtes Geld – Gefährden MVZ in der Hand von Finanzinvestoren die vertragsärztliche Versorgung?
MVZ in der Hand von Finanzinvestoren werden verbreitet als Beleg…
Gesundheitsrecht: Konsolidierung, Kontexte, Konflikte – und eine Kongratulation
Das Gesundheitsrecht hat sich als eigenständige öffentlich-rechtliche Teilmaterie etabliert. Der…