Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Beiträge auf Gesundheitsrecht.blog. Die zitierfähigen PDF-Fassungen der Beiträge finden Sie jeweils unterhalb des Beitrages.
Finding Glory in Interception – Kartografie einer interdisziplinären und gesamtgesellschaftlichen Herausforderung
„Disease Interception“ bedeutet, Krankheiten abzufangen, bevor sie ausgebrochen sind. Das…
Die Aufbewahrung kryokonservierter Embryonen: Besteht eine Notwendigkeit für Aufbewahrungsfristen für kryokonservierte Embryonen?
Ein Blick auf die Regelungen verschiedener europäischer Rechtskreise bzgl. der…
Der einsamkeitsbedingte Alterssuizid im Lichte des Grundgesetzes
Der Beitrag, der im Cross-Publishing mit dem Verfassungsblog erscheint, diskutiert…
Förderung der Ambulantisierung: Berufs- und gefahrenabwehrrechtliche Dimension ambulanter Kliniken
Der medizinische Fortschritt ermöglicht zunehmend auch komplexere Leistungen ambulant zu…
Less of the same? Eine kritische Betrachtung des Gesetzentwurfs zur Wiedereinführung eines modifizierten § 217 StGB
Drei Jahre nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das den Tatbestand…
Mehr Eigenverantwortung in der GKV: Beteiligung Nichtgeimpfter an den Kosten ihrer Covid-19-Behandlung
A. Debatte über Kostenbeteiligung Nichtgeimpfter zur Reduzierung der Ausgaben der…
Ist das Verbot der Eizellspende noch ethisch gerechtfertigt? Ein Plädoyer für eine Reform des Embryonenschutzgesetzes
Die Samenspende ist in Deutschland erlaubt, die Eizellspende verboten. Diese…
Wieso ist besser nicht mehr gut genug? Fragen nach der Neuordnung der Preisfindung bei Arzneimitteln in der GKV
Mit dem 2011 eingeführten AMNOG-Verfahren wurde die Preisfindung bei Arzneimitteln…
Der europäische Gesundheitsdatenraum – Ein Ausblick
Am 3. Mai letzten Jahres wurde er veröffentlicht: Der Vorschlag…
Ein Gamechanger für das System der Krankenhausbehandlung? Zur neuen tagesstationären Behandlung im SGB V
Die neue tagesstationäre Behandlung soll Krankenhäuser und Krankenhauspersosnal kurzfristig entlasten,…
Desiderate für das Transplantationsmedizinrecht
Vor dem Hintergrund der chronischen Knappheit an Spenderorganen in Deutschland…
Der „bösgläubige“ Leistungserbringer – Zu den Konsequenzen einer Ablehnung des Leistungsanspruchs durch die Krankenkasse gegenüber dem Versicherten
Im Recht der gesetzlichen Krankenversicherung ist die Beziehung zwischen Versichertem…
Gutes Geld und Schlechtes Geld – Gefährden MVZ in der Hand von Finanzinvestoren die vertragsärztliche Versorgung?
MVZ in der Hand von Finanzinvestoren werden verbreitet als Beleg…
Gesundheitsrecht: Konsolidierung, Kontexte, Konflikte – und eine Kongratulation
Das Gesundheitsrecht hat sich als eigenständige öffentlich-rechtliche Teilmaterie etabliert. Der…