Schlagwort: Medizinrecht
-
KI-basierte Medizinprodukte in der Radiologie
Das Gesundheitswesen befindet sich derzeit in einer digitalen Transformation. Dieser Beitrag setzt sich mit den rechtlichen Herausforderungen auseinander, welche die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Radiologie eröffnet. Diskutiert werden insbesondere die regulatorischen Voraussetzungen für die Leistungserbringung, die Abrechnungsmöglichkeiten KI-basierter Softwareapplikationen sowie die Aufklärung des Patienten über den Einsatz von KI.
-
Die arzthaftungsrechtliche Relevanz des „Casual Datings“ – Zur Einbeziehung von Sexualpartnern in den Schutzbereich geburtsplanender Verträge
Die Autorin beschäftigt sich im Beitrag mit der arzthaftungsrechtlichen Relevanz des populären „Casual Datings“. Insbesondere geht die Autorin auf die Frage ein, ob und inwieweit Sexualpartner in den Schutzbereich geburtsplanender Verträge einzubeziehen sind und welche Konsequenzen sich hieraus für das Haftungsrisiko von Medizinern ergeben.
-
Desiderate für das Transplantationsmedizinrecht
Vor dem Hintergrund der chronischen Knappheit an Spenderorganen in Deutschland will der Beitrag Reformvorschläge unterbreiten, die zu einer Erhöhung der Zahl der Spenderorgane beitragen könnten. Neben einer erneuten Diskussion der im Januar 2020 gescheiterten Einführung der sog. Widerspruchslösung könnten Änderungen bei der Lebendorganspende sowie ein Reziprozitätsmodell in Erwägung gezogen werden.
-
Gesundheitsrecht: Konsolidierung, Kontexte, Konflikte – und eine Kongratulation
Das Gesundheitsrecht hat sich als eigenständige öffentlich-rechtliche Teilmaterie etabliert. Der Text rahmt das Rechtsgebiet, stellt es in Kontexte mit anderen Teilmaterien der Rechtsordnung und skizziert die großen Herausforderungen, die es zu bewältigen hat.